FAQ
Unser Honig stammt direkt aus dem schönen Wiehengebirge, genauer gesagt aus Bad Oeynhausen – zwischen Hannover und Bielefeld gelegen, mitten im Herzen von Ostwestfalen.
Hier sammeln unsere Bienen den Nektar aus einer vielfältigen, natürlichen Umgebung – und wir bringen ihn mit ganz viel Liebe ins Glas.
Ganz ehrlich? Den eigentlichen Honig machen unsere Bienen – und das mit beeindruckender Ausdauer, Fleiß und Feingefühl. Wir greifen erst danach ein: Sobald der Honig reif ist, holen wir ihn behutsam aus den Waben, schleudern ihn schonend und erwärmen ihn nur minimal, damit er seine natürlichen Eigenschaften behält. Anschließend wird er entweder pur ins Glas gefüllt oder – bei unseren verfeinerten Sorten – mit ausgewählten Gewürzen und Pflanzen kombiniert. Immer mit viel Sorgfalt und ganz viel Liebe zum Handwerk.
Ja, unser Honig ist regional – direkt aus Bad Oeynhausen in Ostwestfalen. Wir tragen kein Bio-Siegel, und das hat einen Grund: Die Anforderungen dafür sind nicht nur sehr kostenintensiv, sondern sie garantieren trotzdem nicht, dass unsere Bienen ausschließlich ungespritzte Pflanzen anfliegen. Uns ist Transparenz und Qualität wichtiger als ein Label. Unser "Volmser Landhonig" ist naturbelassen – also nicht erhitzt oder gefiltert. Außerdem bieten wir besondere Sorten mit sorgfältig ausgewählten Gewürzen und Pflanzen an. Jede Zutat ist mit viel Liebe ausgesucht und von hoher Qualität .
Wo sollen wir anfangen? 😉 Bei uns bekommst du 100 % echten Honig – und zwar ohne Kompromisse. Viele Supermarkt-Honige stehen immer wieder in der Kritik: gepanscht, gestreckt, aus fragwürdiger Herkunft oder sogar gar kein echter Honig.
Unser Honig kommt direkt aus Bad Oeynhausen, ist naturbelassen, nicht (oder nur minimal) erhitzt und enthält genau das, was Honig ausmacht: alle wertvollen Inhaltsstoffe, die ihn so besonders machen.
Ja, absolut – Kristallisation ist ganz natürlich und ein Zeichen von echtem, unbehandeltem Honig. Sobald der Honig aus der Wabe kommt, beginnt dieser Prozess. Damit unser Honig schön cremig bleibt, rühren wir ihn nach dem Schleudern regelmäßig über etwa eine Woche – das verhindert eine grobe Kristallstruktur.
Mit der Zeit kristallisiert Honig aber trotzdem wieder. Das ist kein Qualitätsmangel und macht ihn nicht weniger gesund. Wenn du ihn wieder weich und streichzart möchtest, stell das Glas einfach in ein warmes Wasserbad (nicht zu heiß!) und rühre vorsichtig um – schon wird er wieder cremig.
Honig ist bei richtiger Lagerung praktisch unbegrenzt haltbar. Auch wenn auf unseren Gläsern ein Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) steht, heißt das nicht, dass der Honig danach schlecht wird – ganz im Gegenteil: Gut gelagert bleibt er oft jahrelang genießbar.
Ideal ist eine kühle, trockene Lagerung bei ca. 15 °C. So bleiben Geschmack, Farbe und Konsistenz lange erhalten. Kurz gesagt: Honig ist ein echtes Naturtalent, wenn’s um Haltbarkeit geht.

